Mittwoch,30. Dezember 2009
*Eingerührt: Heidis Eierlikör – neu erfunden

Quelle: flickr.com/ followtheworms
Das Ergebnis ist extrem süffig und einen Gastbeitrag wert. Nun also die Großmeisterin des selbstgemachten Eierlikörs in O-Ton:
---------------------------------
Für eine „schöne“ Flasche Eierlikör benötigt man:
8 Eigelbe von Eiern glücklicher Hühner in Größe L
250 g durch ein Sieb geriebenen Puderzucker
1 Päckl' Vanillezucker
340 ml 10 oder 12% ige Kondensmilch, die ist etwas bräunlich und schmeckt meiner Meinung nach ein wenig herzhafter als Kaffeesahne.
150 ml Primasprit, der heutzutage leider nur noch 69 % unter der Haube hat. Früher, in der „armen“ DDR, brachte er’s auf stolze 96 % !

© multikulinarisch.de
Die Eigelbe mit dem Vanille- und Puderzucker schaumig schlagen.
Kondensmilch langsam zugeben.
Zuletzt den Primasprit fast tropfenweise unterschlagen.
Das Gebräu nun durch ein feines Sieb in eine hübsche Flasche umfüllen und in den Kühlschrank stellen.
Zur Belohnung für die Mühe, darf man jetzt alle Gerätschaften sorgfältig ablecken…
Eigentlich kann man den Likör sofort genießen, aber nach einer Nacht im Kühlschrank ist er einfach ein göttlicher Tropfen und bekommt mit jedem Tag eine noch cremigere Konsistenz.
Wenn andere Kenner nicht sofort über die Flasche herfallen, hat man ihn bei guter Führung ca. eine Woche. Ob er sich theoretisch länger halten würde, entzieht sich meiner Kenntnis, er ist bei uns noch nie älter geworden…