Dienstag, 1. November 2016
*GeschmacksFrage November
Nebst allerlei Aufregung, hat die vergangene Zeit Blogger-Kollegin Cecilia neu an Bord meiner Firma gebracht. Das ist toll! Sie ist Hülsenfrüchte-Spezialistin und betreibt den Themenblog Beanbeat. Neulich erzählte sie mir, dass wir im Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte (PDF) leben. Bevor das Jahr also die Hülsen fallen lässt, möchte ich euch in Kooperation mit Cecilia eine Gewissensfrage in Sachen Hülsenfrüchte stellen. (siehe Liste
Angeblich verzehrt jeder Deutsche im Durchschnitt weniger als ein Kilogramm Hülsenfrüchte pro Jahr. Ohne Cecilia (20 kg pro Jahr) läge der Durchschnitt wohl deutlich niedriger. Wie sieht es bei euch aus? Wie oft kommen Hülsenfrüchte auf den Teller?
Ich freue mich sehr über eine Antwort auf diese Frage. Jeder so gut wie er kann. Sollten sich Halbwahrheiten oder Fehler in Antworten einschleichen, darf gern darauf hingewiesen werden, aber bitte Netikette beachten. Danke!
04.11 2016 | Antwort von: Verena
Interessante Frage, so genau hab ich da noch gar nicht darüber nachgedacht. Ich mag zwar Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen (in Form von Hummus) aber eigentlich kommt es nicht oft auf den Tisch. Da besteht Nachholbedarf :)
02.11 2016 | Antwort von: Gabi
Liebe Peggy,
deine Geschmacksfrage landet bei mir gerade genau richtig. Denn das Jahr der Hülsenfrüchte hat mich auch schon zu mehreren Blogposts motiviert und meine Familie in den Genuss diverser (für mich) neuer Rezepte gebracht: Indische Erbsensuppe aus gelben Erbsen, Blumenkohlcurry mit roten Linsen, Sommersalat mit grünen Puy-Linsen, Humus aus Kichererbsen, Spinat mit Kichererbsen und Basmati-Reis... Neulich habe ich mich sogar an gerösteten Kichererbsen zum Snacken versucht.
Sorry, du hattest ja eigentlich nach der Menge gefragt. Ich denke, bei uns gibt es mittlerweile im Schnitt zweimal pro Woche irgendetwas mit Hülsenfrüchte.
Danke auch für den Link zu Beanbeat. Den Blog kannte ich noch nicht. Was mich besonders freut: Deine Kollegin hat die Falschinfo, man dürfe Hülsenfrüchte nicht schon beim Kochen salzen auch aufgegriffen. Bisher scheint das nur leider bei vielen Herstellern noch nicht angekommen zu sein.
Herzliche Grüße
Gabi
deine Geschmacksfrage landet bei mir gerade genau richtig. Denn das Jahr der Hülsenfrüchte hat mich auch schon zu mehreren Blogposts motiviert und meine Familie in den Genuss diverser (für mich) neuer Rezepte gebracht: Indische Erbsensuppe aus gelben Erbsen, Blumenkohlcurry mit roten Linsen, Sommersalat mit grünen Puy-Linsen, Humus aus Kichererbsen, Spinat mit Kichererbsen und Basmati-Reis... Neulich habe ich mich sogar an gerösteten Kichererbsen zum Snacken versucht.
Sorry, du hattest ja eigentlich nach der Menge gefragt. Ich denke, bei uns gibt es mittlerweile im Schnitt zweimal pro Woche irgendetwas mit Hülsenfrüchte.
Danke auch für den Link zu Beanbeat. Den Blog kannte ich noch nicht. Was mich besonders freut: Deine Kollegin hat die Falschinfo, man dürfe Hülsenfrüchte nicht schon beim Kochen salzen auch aufgegriffen. Bisher scheint das nur leider bei vielen Herstellern noch nicht angekommen zu sein.
Herzliche Grüße
Gabi
02.11 2016 | Antwort von: Susanne
Hülsenfrüchte kommen hier dauernd auf den Teller. Wir lieben sie. Spitzenreiter sind eindeutig die Linsen. Es gibt so viele Sorten und Zubereitungsarten, dass es garantiert nicht langweilig wird. Ich liebe besonders Puy-Linsen und die schwarzen Beluga. Dann kommen Kichererbsen und verschiedene Bohnensorten. Eigentlich könnte man jeden Tag....
Und jetzt husche ich rüber zu Cecilias Blog.
Und jetzt husche ich rüber zu Cecilias Blog.
02.11 2016 | Antwort von: KochSchlampe
Mehrfach jeden Monat, die genaue Menge schwankt je nach Lust und Jahreszeit. Im Sommer definitiv mehr Kichererbsen, im Winter mehr Linsen. Ich habe immer einen grossen Vorrat an Hülsenfrüchten in meiner Küche - in getrocknet, gekocht und tiefgefroren und teilweise auch im Glas.
Zum Spätsommer/Herbst liebe ich eine Mischung aus geschälten Kicher- und Platterbsen als Suppe mit Rosmarin, Zitronenschale und Tomaten. Das ist der perfekte Übergang zwischen den Jahreszeiten.
Zum Spätsommer/Herbst liebe ich eine Mischung aus geschälten Kicher- und Platterbsen als Suppe mit Rosmarin, Zitronenschale und Tomaten. Das ist der perfekte Übergang zwischen den Jahreszeiten.
02.11 2016 | Antwort von: Karin
Mindestens einmal die Woche bzw. 3x im Monat. Wir lieben Hülsenfrüchte aller Art!
LG Karin
LG Karin
02.11 2016 | Antwort von: Kristina
Hallo Peggy,
ich mag alle Arten von Hülsenfrüchten. Ganz besonders rote und schwarze Linsen und Kichererbsen. Die kommen auch regelmäßig bei mir ins Essen, da sie viel Eiweiß liefern. Auch in der Kita, in der ich als Köchin arbeite, achte ich darauf, mindestens einmal die Woche Hülsenfrüchte kombiniert mit Gemüse in den Speiseplan einzubauen. Der eine mag dann zwar keine Erbsen oder grünen Bohnen, der andere keine Kidneybohnen oder Linsen. Aber ich finde es wichtig, es den Kindern anzubieten. So lernen sie alles kennen. Viele Grüße,
Kristina
ich mag alle Arten von Hülsenfrüchten. Ganz besonders rote und schwarze Linsen und Kichererbsen. Die kommen auch regelmäßig bei mir ins Essen, da sie viel Eiweiß liefern. Auch in der Kita, in der ich als Köchin arbeite, achte ich darauf, mindestens einmal die Woche Hülsenfrüchte kombiniert mit Gemüse in den Speiseplan einzubauen. Der eine mag dann zwar keine Erbsen oder grünen Bohnen, der andere keine Kidneybohnen oder Linsen. Aber ich finde es wichtig, es den Kindern anzubieten. So lernen sie alles kennen. Viele Grüße,
Kristina
02.11 2016 | Antwort von: nata
Gegenfrage: Zählen da getrocknete Hülsenfrüchte so viel wie frische? Wird das einfach zusammengerechnet? Eingeweicht oder gekocht? Oder legt man bei der Ermittlung des Werts so ne Art "Trockenmasse" zugrunde?
Mit grünen Bohnen im Sommer, mit Erbsen und Dicken Bohnen komme ich wahrscheinlich auch auf eine zweistellige Zahl pro Jahr. Getrocknete Hülsenfrüchte sind es nach meinem Gefühl etwas weniger, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Ich esse auch weiße Bohnen, Wachtelbohnen, Kidneybohnen... Erbsen und Linsen sehr, sehr gerne!
Mit grünen Bohnen im Sommer, mit Erbsen und Dicken Bohnen komme ich wahrscheinlich auch auf eine zweistellige Zahl pro Jahr. Getrocknete Hülsenfrüchte sind es nach meinem Gefühl etwas weniger, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Ich esse auch weiße Bohnen, Wachtelbohnen, Kidneybohnen... Erbsen und Linsen sehr, sehr gerne!
01.11 2016 | Antwort von: Ulrike
Bei mir im Blog finden sich reichlich Rezepte mit Hülsenfrüchten. Ideal für die fleischlose Ernährung und kein Ersatz. Dazu noch gut und günstig und schmackhaft. Und ja, es gibt sogar Eventszum Jahr der Hülsenfrüchte
Übersicht aller GeschmacksFragen (weiterhin beantwortbar)